Eulerpool Premium

Eigenschaft "öffentlich gefördert" Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenschaft "öffentlich gefördert" für Deutschland.

Eigenschaft "öffentlich gefördert" Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenschaft "öffentlich gefördert"

"Eigenschaft "öffentlich gefördert"" ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierung oder ein Investment bezieht, das durch staatliche Förderprogramme unterstützt wird.

Diese Förderprogramme haben das Ziel, bestimmte wirtschaftliche oder sozialpolitische Ziele zu erreichen, indem sie finanzielle Anreize für Investoren bieten. "Öffentlich geförderte" Projekte können in verschiedenen Bereichen zu finden sein, beispielsweise im Wohnungsbau, der Bildung, der Infrastruktur oder der erneuerbaren Energien. Oftmals werden diese Projekte von Regierungsbehörden, öffentlichen Institutionen oder speziellen Förderbanken verwaltet oder unterstützt. Eine Eigenschaft, die ein Projekt als "öffentlich gefördert" klassifiziert, ist, dass es bestimmte Voraussetzungen erfüllt, um in den Genuss der staatlichen Förderung zu kommen. Diese Voraussetzungen können von Land zu Land unterschiedlich sein, und es gibt verschiedene Kriterien, die ein Projekt erfüllen muss, um als förderfähig angesehen zu werden. Solche Kriterien können beispielsweise die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Umweltverträglichkeit, die Nachhaltigkeit oder die Erreichung sozialer Ziele sein. Die finanzielle Unterstützung für öffentlich geförderte Projekte kann in Form von Zuschüssen, günstigen Darlehen, Steuervergünstigungen oder anderen finanziellen Anreizen erfolgen. Diese Förderungen dienen dazu, das Risiko für private Investoren zu verringern und die Umsetzung von Projekten zu erleichtern, die ansonsten möglicherweise nicht realisierbar wären. Investitionen in "öffentlich geförderte" Projekte bieten den Anlegern oft bestimmte Vorteile. Dies kann beispielsweise eine garantierte Rendite, eine höhere Transparenz, niedrigere Risiken oder steuerliche Vorteile umfassen. Die Nachfrage nach solchen Investitionen ist in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Interesses an nachhaltigen und verantwortungsvollen Investments gestiegen. Insgesamt bietet die Eigenschaft "öffentlich gefördert" Investoren eine Möglichkeit, sowohl finanziellen Gewinn zu erzielen als auch einen positiven Beitrag zu gesellschaftlichen oder ökologischen Zielen zu leisten. Es ist wichtig, dass Investoren die spezifischen Kriterien und Voraussetzungen für öffentlich geförderte Projekte verstehen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen, Analysen und Einblicke zu "öffentlich geförderten" Investments sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Plattform bietet Anlegern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Investitionen zu treffen und von den Chancen und Vorteilen dieser speziellen Investitionsform zu profitieren. Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Glossar-Sektion, um weitere relevante Begriffe und Definitionen zu entdecken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Krankenvergütung

Krankenvergütung ist ein Begriff, der in der Gesundheitswirtschaft verwendet wird und sich auf die Vergütung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen für erbrachte medizinische Leistungen bezieht. In Deutschland erfolgt die Krankenvergütung in...

Resonanz

Resonanz beschreibt in der Finanzwelt einen interessanten Marktzustand, bei dem eine Aktie oder ein Finanzprodukt häufig auf eine bestimmte Nachricht, Ereignisse oder Ankündigungen reagiert. Dieser Effekt kann aufgrund verschiedener Faktoren...

relevante Kosten

Die relevanten Kosten (auch bekannt als relevante Aufwendungen oder relevante Ausgaben) sind eine wichtige Kennzahl bei der Analyse von Investitionen. Sie repräsentieren die Kosten, die bei einer Entscheidung über eine...

Helfer, freiwillige

Die Helfer, freiwillige sind Personen, die ihre Zeit und Fachkenntnisse freiwillig einbringen, um anderen in Not oder bei besonderen Herausforderungen zu helfen. In der Finanzwelt sind diese Helfer, freiwillige ein...

Reportgenerator

Reportgenerator Ein Reportgenerator bezieht sich auf eine Software, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist und von verschiedenen Marktteilnehmern, wie Investoren, Finanzanalysten und Institutionen, verwendet wird. Diese leistungsfähige Anwendung ermöglicht es...

Verbändevereinbarung

Die Verbändevereinbarung ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen den Verbänden der Kreditinstitute und ihrem Aufsichtsorgan, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), geschlossen wird. Sie regelt die Zusammenarbeit und den...

Kollusion

Kollusion – Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt In den Kapitalmärkten spielt die Integrität und Transparenz eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren des Handels. Kollusion, auch bekannt als illegale Zusammenarbeit...

Distributionstheorie

Distributionstheorie beschäftigt sich mit der Analyse und dem Verständnis des Verteilungsprozesses und der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft. Diese Theorie konzentriert sich darauf, wie das Einkommen und...

Langlebigkeitsrisiko

Langlebigkeitsrisiko: Definition und Bedeutung Das Langlebigkeitsrisiko bezieht sich auf das finanzielle Risiko, das entsteht, wenn ein Lebensversicherungsunternehmen die zukünftige Langlebigkeit der versicherten Personen nicht korrekt einschätzt. Es betrifft sowohl die private...

Unterlassungsklage

Unterlassungsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im Kontext von Rechtsstreitigkeiten und Klagen im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Eine Unterlassungsklage ist eine gerichtliche Maßnahme, die dazu dient, eine Person oder eine...